Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-n fröhlich machen

  • 1 fröhlich machen

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > fröhlich machen

  • 2 j-n fröhlich mächen

    сущ.
    общ. веселить, радовать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n fröhlich mächen

  • 3 fröhlich

    fröhlich a весё́лый, ра́достный
    eine fröhliche Miene zur Schau tragen сде́лать притво́рно весё́лое лицо́
    er zeigt immer eine fröhliche Miene [ein fröhliches Gesicht] он всегда́ весё́лый [в хоро́шем настрое́нии]
    j-n fröhlich machen весели́ть, ра́довать кого́-л.
    fröhlich sein быть в весё́лом настрое́нии; весели́ться
    fröhlich werden развесели́ться, повеселе́ть

    Allgemeines Lexikon > fröhlich

  • 4 fröhlich

    adj
    весёлый, радостный
    er zeigt immer eine fröhliche Miene ( ein fröhliches Gesicht) — он всегда весёлый ( в хорошем настроении)
    fröhlich seinбыть в веселом настроении; веселиться

    БНРС > fröhlich

  • 5 fröhlich

    весёлый; fröhlich machen < раз>веселить; fröhlich sein веселиться

    Русско-немецкий карманный словарь > fröhlich

  • 6 fröhlich

    fröhlich, laetus (freudig aufgeregt). – hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, lustig; beide vom Menschen u. dessen Gemüt; übtr. von Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt). – alacer (munter, lebhaft, voll Luft zu einem Unternehmen). – fr. mit den Fröhlichen, laetus inter laetos: fr. machen, stimmen, hilarum facere alqm (im allg.); alqm od. alcis animum exhilarare, ad laetitiam excitare (von Dingen). – Adv.laete: hi lare od. hilariter; animo laeto od. hilari.

    deutsch-lateinisches > fröhlich

  • 7 веселить

    , <раз­> erheitern, aufheitern, belustigen; веселиться sich amüsieren od. vergnügen
    * * *
    весели́ть, < раз-> erheitern, aufheitern, belustigen;
    весели́ться sich amüsieren oder vergnügen
    * * *
    весел|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, развесели́ть св
    прх aufheitern, aufmuntern
    весели́ть пу́блику шу́тками das Publikum in Stimmung bringen
    * * *
    v
    1) gener. amüsieren, animieren, aufmuntern, erlustigen, fröhlich machen, j-n fröhlich mächen, vergnügen, erfreuen, aufheitern, belustigen
    2) obs. letzen
    3) pompous. ergötzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > веселить

  • 8 радовать

    v
    1) gener. Freude spenden, behagen (D) (кого-л.), erbauen, j-n froh mächen, j-n fröhlich mächen (кого-л.), erfreuen, freuen
    2) pompous. ergötzen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > радовать

  • 9 neşelendirmek

    vt aufheitern, aufmuntern, fröhlich machen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > neşelendirmek

  • 10 aufmuntern

    auf|muntern ['aʊfmʊntɐn]
    vt ( fam)
    jdn \aufmuntern ( ermutigen) birini cesaretlendirmek, birini isteklendirmek; ( ermuntern) birine moral vermek; ( fröhlich machen) birini neşelendirmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > aufmuntern

  • 11 lustig

    I Adj. (komisch) funny; (unterhaltend) amusing; (fröhlich) jolly; es war sehr lustig it was great fun; ein lustiger Abend / Film a jolly (umg. fun) evening / a funny film; er ist ein lustiger Typ he’s good (bes. Am. a lot of) fun; das ist ja lustig! (merkwürdig) that’s funny; das kann ja lustig werden! iro., umg. it looks like we’re in for some fun and games; du bist lustig! iro., umg. you’re a right one (Am. a case); bei naiver Bemerkung: umg. don’t make me laugh; sich lustig machen über (+ Akk) laugh at; offen: auch make fun of; ihr fällt immer etwas Lustiges ein she always comes up with a fun idea
    II Adv.
    1. (komisch) funnily; (unterhaltend) amusingly; (fröhlich) merrily; lustig erzählen tell amusing stories; hier gehts ja lustig zu! everyone seems to be having a good time; iro. we’re having a good time, aren’t we?; die Fahnen flatterten lustig im Wind the flags were fluttering merrily in the wind
    2. (sorglos) blithely; er spielte lustig weiter (unbekümmert) he carried on playing as if nothing had happened; lustig drauflossingen / draufloshämmern etc. sing / hammer etc. away
    * * *
    gay; drolly; cheerful; jocund; comic; funny; droll; merry; jolly
    * * *
    lụs|tig ['lʊstɪç]
    1. adj
    (= munter) merry, jolly; Mensch auch jovial; (= humorvoll) funny, amusing; (= emsig) happy, merry, cheerful

    seid lustig!liven up and have a bit of fun

    das kannst du tun, solang[e] du lustig bist (inf)you can do that as long as you like or please

    sich über jdn/etw lustig machen — to make fun of sb/sth

    2. adv
    1)

    (= fröhlich) sich lustig unterhalten — to have a lot of fun

    auf ihren Partys geht es lustig zu —

    2) (= humorvoll) amusingly
    3) (inf = unbekümmert) happily
    * * *
    2) (cheerful; noisily or laughingly lively etc: merry children; a merry party.) merry
    * * *
    lus·tig
    [ˈlʊstɪç]
    1. (fröhlich) cheerful, jolly
    ein \lustiger Abend a fun evening
    ein \lustiges Gesicht machen to make a funny face
    \lustige Farben cheerful colours [or AM -ors]
    du bist/Sie sind [vielleicht] \lustig! (iron fam) what do you think you're playing at?, you're really amusing iron
    das ist ja \lustig! (iron) that [really] takes the biscuit! [or AM cake!]
    sich akk über jdn/etw \lustig machen to make fun [or BRIT a. take the mick[ey] out] of sb [or fam! take the piss out]
    solange/wie/wozu jd \lustig ist (fam) as long as/whenever sb wants
    er kam und ging wie er \lustig war he came and went as he pleased
    2. (fam: unbekümmert) happily, merrily
    * * *
    1.
    1) (vergnügt) merry; jolly; merry, jolly, jovial < person>; happy, enjoyable < time>

    das kann ja lustig werden!(ugs. iron.) this/that is going to be fun!

    sich über jemanden/etwas lustig machen — make fun of somebody/something

    2) (komisch) funny; amusing
    2.
    1) (vergnügt) <laugh, play> merrily, happily
    2) (komisch) funnily; amusingly
    * * *
    A. adj (komisch) funny; (unterhaltend) amusing; (fröhlich) jolly;
    es war sehr lustig it was great fun;
    ein lustiger Abend/Film a jolly (umg fun) evening/a funny film;
    er ist ein lustiger Typ he’s good (besonders US a lot of) fun;
    das ist ja lustig! (merkwürdig) that’s funny;
    das kann ja lustig werden! iron, umg it looks like we’re in for some fun and games;
    du bist lustig! iron, umg you’re a right one (US a case); bei naiver Bemerkung: umg don’t make me laugh;
    sich lustig machen über (+akk) laugh at; offen: auch make fun of;
    ihr fällt immer etwas Lustiges ein she always comes up with a fun idea
    B. adv
    1. (komisch) funnily; (unterhaltend) amusingly; (fröhlich) merrily;
    lustig erzählen tell amusing stories;
    hier gehts ja lustig zu! everyone seems to be having a good time; iron we’re having a good time, aren’t we?;
    die Fahnen flatterten lustig im Wind the flags were fluttering merrily in the wind
    2. (sorglos) blithely;
    er spielte lustig weiter (unbekümmert) he carried on playing as if nothing had happened;
    lustig drauflossingen/draufloshämmern etc sing/hammer etc away
    …lustig im adj fond of …; (eifrig) eager to …;
    aggressionslustig eager to seek confrontation, confrontational;
    schreiblustig fond of writing;
    trinklustig fond of drinking
    * * *
    1.
    1) (vergnügt) merry; jolly; merry, jolly, jovial < person>; happy, enjoyable < time>

    das kann ja lustig werden!(ugs. iron.) this/that is going to be fun!

    sich über jemanden/etwas lustig machen — make fun of somebody/something

    2) (komisch) funny; amusing
    2.
    1) (vergnügt) <laugh, play> merrily, happily
    2) (komisch) funnily; amusingly
    * * *
    adj.
    blithe adj.
    droll adj.
    frolicsome adj.
    gay adj.
    jocular adj.
    jocund adj.
    jolly adj.
    lazy adj.
    merry adj. adv.
    drolly adv.
    jocularly adv.
    jocundly adv.
    merrily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lustig

  • 12 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 14 Ding

    n; -(e)s, -e oder umg. -er
    1. Pl. -e; (Sache) thing; (Gegenstand) auch object; gut Ding will Weile haben Sprichw. Rome wasn’t built in a day; aller guten Dinge sind drei Sprichw. good things come in threes; nach zwei missglückten Versuchen: third time lucky, Am. third time’s the charm; Name
    2. Dinge (Angelegenheiten) things, matters; der Stand der Dinge the state of affairs ( oder play); (so,) wie die Dinge liegen oder stehen as matters stand; das geht nicht mit rechten Dingen zu umg. there’s something fishy about it; wie ich die Dinge sehe as I see it; über den Dingen stehen be above it all; das ist ein Ding der Unmöglichkeit that’s absolutely impossible, that’s completely out of the question; unverrichteter Dinge without having achieved anything; Lage 2
    3. fig.: guter Dinge sein (fröhlich) cheerful; (voll Hoffnung) (be) in good spirits; vor allen Dingen above all
    4. Pl. -er; umg., oft pej. (Gegenstand, Exemplar) thing; euph. Geschlechtsteil: thingy, knob, Am. johnson; Dinger (Brüste) boobs, Am. auch headlights, hooters
    5. Pl. -er; umg. (Kind, Mädchen, Tier) thing; armes / dummes Ding poor / silly (little) thing
    6. Pl. -er; umg.: ein krummes Ding something dodgy; ein ( krummes) Ding drehen pull a job Sl., get up to something (dodgy oder fishy); jemandem ein Ding verpassen get one over on s.o., get one’s own back on s.o.; das ist aber ein Ding now there’s something, you don’t say; das war ( vielleicht) ein ( tolles) Ding! that was really ( oder quite) something!; ihr macht ja schöne Dinger! you get up to all sorts (of tricks)!
    7. Pl. -e; PHILOS. thing, substance, entity; die letzten Dinge death and the life to come; die Lehre von den letzten Dingen eschatology
    * * *
    das Ding
    concern; thing; business; object
    * * *
    Dịng I [dɪŋ]
    nt -(e)s, -e or (inf) -er
    1) (= Sache, Gegenstand) thing

    Gläser, Flaschen und ähnliche Dinge — glasses, bottles and that sort of thing or and things of that kind

    das ist nicht sein Ding (inf)that's not really his thing (inf)

    guter Dinge sein (geh)to be in good spirits, to be of good cheer (old)

    die Dinge beim ( rechten) Namen nennen — to call a spade a spade (Brit prov), to be frank

    jedes Ding hat zwei Seiten (prov)there are two sides to everything

    gut Ding will Weile haben (Prov)it takes time to do a thing well

    See:
    drei
    2) (= Gegebenheit) thing; (= Angelegenheit, Thema auch) matter; (= Ereignis auch) event

    in diesen Dingenabout these things or matters

    reden wir von andern Dingenlet's talk about something else

    wir harrten der Dinge, die da kommen sollten — we waited to see what would happen

    so wie die Dinge liegenas things are, as matters lie

    wie ich die Dinge seheas I see things or matters

    vor allen Dingenabove all( things), first and foremost

    es müsste nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn... — it would be more than a little strange if...

    See:
    Lauf
    3) inf) (= unbestimmtes Etwas) thing; (= Vorrichtung auch) gadget

    das Ding(s) da (inf)that thing ( over) there

    See:
    → auch Dings
    4) pl - er inf = Verbrechen) job

    ein Ding leistento get (Brit) or be up to something

    da hast du dir aber ein Ding geleistetthat was quite something you got (Brit) or were up to (inf)

    Dinger machento get (Brit) or be up to all sorts of tricks (inf)

    was macht ihr bloß für Dinger? — the things you do! (inf)

    See:
    drehen
    5) (= Mädchen) thing, creature
    6) (inf = Penis) tool (sl), dong (US sl)
    7) (sl = Busen) pair (hum inf), boobs pl (inf)
    II
    nt -(e)s, -e (HIST)
    thing
    * * *
    (a person, especially a person one likes: She's a nice old thing.) thing
    * * *
    <-[e]s, -e o (fam) -er>
    [ˈdɪŋ]
    nt
    1. (Gegenstand) thing
    persönliche \Dinge personal effects [or items
    2. (Angelegenheiten, Vorgänge, Ereignisse)
    \Dinge pl things
    reden wir von anderen \Dingen let's talk about something else
    sie hat vor dem Urlaub noch tausend \Dinge zu erledigen she has a thousand things to be do before going on holiday
    in diesen \Dingen bin ich eigen! I'm very particular about these matters!
    wie ich die \Dinge sehe, hast du Unrecht as I see it, you are wrong
    es waren seltsame \Dinge vorgekommen weird things had happened
    die \Dinge sind nun mal nicht so things aren't like that
    das ist der Lauf der \Dinge that's the way things go
    vor allen \Dingen above all [things], first and foremost
    berufliche/private Dinge professional/private matters
    der \Dinge harren, die da kommen [sollen] to wait and see [what happens]
    er harrte der \Dinge, die da kommen sollten he waited to see what would happen
    in \Dingen der/des... in... matters, where... is concerned
    in \Dingen des Geschmacks in matters of taste
    nach Lage der \Dinge the way things are
    über praktische \Dinge sprechen to talk about practical things
    so wie die \Dinge liegen [o stehen] as things stand [at the moment]
    \Dinge des täglichen Lebens routine [or everyday] matters; pl
    in Voraussicht der kommenden \Dinge in view of matters to come
    3. (fam: unbestimmte Sache) thing
    was ist das denn für ein \Ding? what's that thing?
    das \Ding da that thing [over] there
    das war vielleicht ein \Ding! (fam) that was quite something!
    das ist ja ein \Ding! (fam) now there's a thing!
    nicht jds \Ding sein to not be sb's thing fam
    das ist nicht so ganz mein \Ding that's not really my thing fam
    ein tolles \Ding something fantastic/amazing
    ein tolles Ding! great!
    \Dinger pl things pl, stuff no pl
    die \Dinger taugen nichts these things are no use
    4. (fam: Mädchen)
    ein dummes/junges \Ding a silly/young thing
    5. PHILOS thing
    Gott, der Schöpfer aller \Dinge God, the creator of everything [or of all things]
    das \Ding an sich the thing-in-itself
    die Welt der \Dinge the world of material objects
    6.
    vor allen \Dingen above all
    aller guten \Dinge sind drei all good things come in threes
    ein [krummes] \Ding drehen (fam) to do a job fam
    es geht bei etw dat nicht mit rechten \Dingen zu there's sth fishy [or funny] about sth fam
    hier geht es nicht mit rechten \Dingen zu! there's something fishy here!
    gut \Ding will Weile haben (prov) slow and steady wins the race
    guter \Dinge sein to be in a good mood [or in good spirits]
    krumme \Dinger (fam) funny business fam
    krumme \Dinger machen [o drehen] (fam) to do something dodgy fam
    sich dat ein \Ding leisten (fam) to do a silly [or fam stupid] thing
    da hast du dir aber ein \Ding geleistet! that was quite something you got up to! fam
    mach keine \Dinger! don't get up to any nonsense!
    was machst du bloß für \Dinger? the things you do!
    die \Dinge beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade
    über den \Dingen stehen to be above it all
    ein \Ding der Unmöglichkeit sein to be quite impossible
    unverrichteter \Dinge without having achieved anything
    er musste unverrichteter \Dinge wieder gehen he had to leave without achieving what he'd wanted to
    jdm ein \Ding verpassen (fam) to let sb have it fam, to give sb what for BRIT fam
    jedes \Ding hat zwei Seiten there are two sides to everything
    * * *
    I
    das; Ding[e]s, Dinge

    jedes Ding hat zwei Seiten(fig.) there are two sides to everything

    persönliche/private Dinge — personal/private matters

    3)

    guter Dinge sein(geh.) be in good spirits

    II
    das; [e]s, Dinger (ugs.)

    ein Ding drehen< criminal> pull a job (sl.)

    mach keine Dinger!stop having me on (Brit. coll.); stop putting me on (Amer. coll.)

    2) (Mädchen) thing; creature
    * * *
    Ding n; -(e)s, -e oder umg -er
    1. pl -e; (Sache) thing; (Gegenstand) auch object;
    gut Ding will Weile haben sprichw Rome wasn’t built in a day;
    aller guten Dinge sind drei sprichw good things come in threes; nach zwei missglückten Versuchen: third time lucky, US third time’s the charm; Name
    2.
    Dinge (Angelegenheiten) things, matters;
    der Stand der Dinge the state of affairs ( oder play);
    (so,) wie die Dinge liegen oder
    stehen as matters stand;
    das geht nicht mit rechten Dingen zu umg there’s something fishy about it;
    über den Dingen stehen be above it all;
    das ist ein Ding der Unmöglichkeit that’s absolutely impossible, that’s completely out of the question;
    unverrichteter Dinge without having achieved anything; Lage 2
    3. fig:
    guter Dinge sein (fröhlich) cheerful; (voll Hoffnung) (be) in good spirits;
    vor allen Dingen above all
    4. pl -er; umg, oft pej (Gegenstand, Exemplar) thing; euph Geschlechtsteil: thingy, knob, US johnson;
    Dinger (Brüste) boobs, US auch headlights, hooters
    5. pl -er; umg (Kind, Mädchen, Tier) thing;
    armes/dummes Ding poor/silly (little) thing
    6. pl -er; umg:
    ein krummes Ding something dodgy;
    ein (krummes) Ding drehen pull a job sl, get up to something (dodgy oder fishy);
    jemandem ein Ding verpassen get one over on sb, get one’s own back on sb;
    das ist aber ein Ding now there’s something, you don’t say;
    das war (vielleicht) ein (tolles) Ding! that was really ( oder quite) something!;
    ihr macht ja schöne Dinger! you get up to all sorts (of tricks)!
    7. pl -e; PHIL thing, substance, entity;
    die letzten Dinge death and the life to come;
    * * *
    I
    das; Ding[e]s, Dinge

    jedes Ding hat zwei Seiten(fig.) there are two sides to everything

    persönliche/private Dinge — personal/private matters

    3)

    guter Dinge sein(geh.) be in good spirits

    II
    das; [e]s, Dinger (ugs.)

    ein Ding drehen< criminal> pull a job (sl.)

    mach keine Dinger!stop having me on (Brit. coll.); stop putting me on (Amer. coll.)

    2) (Mädchen) thing; creature
    * * *
    -e n.
    concern n.
    entity n.
    thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ding

  • 15 light

    I 1. noun
    1) Licht, das

    in a good light — bei gutem Licht

    while the light lastssolange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die

    at the third set of lightsan der dritten Ampel

    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to lightetwas ans [Tages]licht bringen; see also academic.ru/65424/see">see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    8) (aspect)

    in that lightaus dieser Sicht

    seen in this lightso gesehen

    in the light of(taking into consideration) angesichts (+ Gen.)

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    2) (small in amount) gering
    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers(steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart(carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head(giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    I 1. noun
    1) (the brightness given by the sun, a flame, lamps etc that makes things able to be seen: It was nearly dawn and the light was getting stronger; Sunlight streamed into the room.) das Licht
    2) (something which gives light (eg a lamp): Suddenly all the lights went out.) das Licht
    3) (something which can be used to set fire to something else; a flame: Have you got a light for my cigarette?) das Feuer
    4) (a way of viewing or regarding: He regarded her action in a favourable light.) das Licht
    2. adjective
    1) (having light; not dark: The studio was a large, light room.) licht, hell
    2) ((of a colour) pale; closer to white than black: light green.) hell
    3. [lit] verb
    1) (to give light to: The room was lit only by candles.) erleuchten
    2) (to (make something) catch fire: She lit the gas; I think this match is damp, because it won't light.) anzünden
    - lighter
    - lighting
    - lighthouse
    - light-year
    - bring to light
    - come to light
    - in the light of
    - light up
    - see the light
    - set light to
    II
    1) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) leicht
    2) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) leicht
    3) ((of food) easy to digest: a light meal.) leicht
    4) (of less weight than it should be: The load of grain was several kilos light.) zu leicht
    5) (of little weight: Aluminium is a light metal.) leicht
    6) (lively or agile: She was very light on her feet.) leicht
    7) (cheerful; not serious: light music.) heiter
    8) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) leicht
    9) ((of soil) containing a lot of sand.) locker
    - light-fingered
    - light-headed
    - light-hearted
    - lightweight
    - get off lightly
    - make light of
    - travel light
    III = light on - past tense, past participle lit [lit] - verb
    (to find by chance: While wandering round the town, we lit on a very cheap restaurant.)
    * * *
    light1
    [laɪt]
    I. n
    1. no pl (brightness) Licht nt
    is there enough \light? ist es hell genug?
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht
    the \light of the sun das Sonnenlicht
    by the \light of the moon bei Mondschein
    by the \light of the candle im Schein der Kerze
    2. (light-giving thing) Licht nt, Lichtquelle f; (lamp) Lampe f
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...
    to put [or switch] [or turn] the \light on/off das Licht einschalten/ausschalten [o fam anmachen/ausmachen
    3. no pl (fire) Feuer nt; (flame) [Kerzen]flamme f
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?
    to catch \light Feuer fangen
    to set \light to sth BRIT etw anzünden
    to strike a \light ein Streichholz [o SCHWEIZ a. Zündholz] anzünden
    4. no pl (daylight) [Tages]licht nt
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    5. (for decoration)
    \lights pl:
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    6. usu pl (traffic light) Ampel f
    7. (sparkle) Strahlen nt kein pl, Leuchten nt kein pl
    the light in his eyes das Strahlen in seinen Augen
    8. ( fig: perspective) Aspekt m, Perspektive f
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    to show sth in a bad/good \light etw in einem schlechten/guten Licht erscheinen lassen
    to put sth in a favourable \light etw in ein günstiges Licht rücken
    9. no pl (enlightenment) Erleuchtung f
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! fam
    10. (spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten
    to do sth according to one's \lights etw so gut machen, wie man es eben kann
    12. (bright part in picture/on object) Licht nt
    \light and shadow Licht und Schatten
    13. (window) Fenster nt; (window division) Oberlicht nt; (pane of glass) Fensterscheibe f
    14. ( fig: person) Leuchte f fam
    leading \light (best at something) großes Licht, Leuchte f fam; (leader) Nummer eins f fam
    a shining \light eine große Leuchte fam, ein großes Licht fam
    15. (beacon) Leuchtfeuer nt; (lighthouse) Leuchtturm m
    16.
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten fig, Licht in etw akk bringen
    to come to \light ans Licht kommen
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels fig
    to hide one's \light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    in the \light of sth [or AM usu in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen liter
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne im Leben einer Person gen sein
    to be [or go] out like a \light ( fam: fall asleep) sofort weg sein fam; (faint) umkippen fam
    to see the \light of day (come into being) das Licht der Welt erblicken; (become known) ans Licht kommen
    II. adj
    1. (bright) hell
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    summer is coming and the evenings are getting \lighter der Sommer kommt und es bleibt abends länger hell
    2. (pale) hell-; (stronger) blass-
    III. vt
    <lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage, room etw beleuchten; ( fig)
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2. (turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o fam anknipsen
    3. (guide with light)
    to \light sb jdm leuchten
    to \light a candle/match eine Kerze/ein Streichholz anzünden
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o fam anmachen] [o SCHWEIZ a. anfeuern], Feuer machen
    to \light a cigarette/pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o fam anstecken
    IV. vi
    <lit or lighted, lit or lighted>
    1. (burn) brennen
    2. ( fig: become animated) eyes, etc aufleuchten fig
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    light2
    [laɪt]
    I. adj
    1. (not heavy) leicht
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2. (deficient in weight) zu leicht
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3. (not sturdily built) leicht
    \light clothes leichte Kleidung
    4. (for small loads) Klein-
    \light aircraft/lorry Kleinflugzeug nt/-lastwagen m
    \light railway Kleinbahn f
    5. MIL
    \light infantry leichte Infanterie
    6. (not fully loaded) aircraft/ship/vehicle nicht voll beladen
    7. (of food and drink) leicht; (low in fat) fettarm
    a \light diet eine fettarme Diät
    \light food leichtes Essen
    a \light meal eine leichte Mahlzeit
    \light pastry lockerer Teig
    \light wine leichter Wein
    8. (porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9. CHEM leicht
    \light isotope leichtes Isotop
    10. (low in intensity)
    the traffic was quite \light es war kaum Verkehr
    it's only \light rain es nieselt nur
    \light breeze leichte Brise
    11. (easily disturbed)
    \light sleep leichter Schlaf
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12. (easily done) nachsichtig, mild
    \light sentence mildes Urteil
    \light housework leichte Hausarbeit
    13. (gentle) leicht; kiss zart; (soft) touch sanft
    to have a \light touch MUS einen weichen Anschlag haben
    14. (graceful)
    \light building elegantes Gebäude
    \light figure anmutige Gestalt
    15. (not bold)
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16. (not serious) leicht attr
    \light entertainment leichte Unterhaltung
    \light opera Operette f
    \light reading Unterhaltungslektüre f
    \light tone Plauderton m
    17. (cheerful) frohgemut poet
    with a \light heart leichten Herzens
    18. ( old: unchaste) leicht
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    19.
    to be a bit \light in one's loafers AM (pej!) etwas weibische Züge haben pej
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o fam herunterspielen]
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen
    II. adv
    1. (with little luggage)
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    2. (with no severe consequences)
    to get off \light glimpflich [o fam mit einem blauen Auge] davonkommen
    * * *
    I [laɪt] vb: pret, ptp lit or lighted
    1. n
    1) (in general) Licht nt

    by the light of a candle/the fire — im Schein einer Kerze/des Feuers

    at first light —

    to cast or throw or shed light on sth (lit) — etw beleuchten; (fig also) Licht in etw (acc) bringen

    the moon cast its silvery light on... — der Mond beleuchtete... silbern or warf sein silbernes Licht auf (+acc)...

    to see sb/sth in a different light — jdn/etw in einem anderen Licht sehen

    it showed him in a different light —

    the theory, seen in the light of recent discoveries — die Theorie im Licht(e) der neuesten Entdeckungen betrachtet

    in the light of what you say — in Anbetracht dessen, was Sie sagen

    to come to light —

    to see the light (liter) (= be born) (= be made public)das Licht der Welt erblicken (liter) veröffentlicht werden

    finally I saw the light (inf)endlich ging mir ein Licht auf (inf); (morally) endlich wurden mir die Augen geöffnet

    to see the light of day (report) — veröffentlicht werden; (project) verwirklicht werden

    2) Licht nt; (= lamp) Lampe f; (= fluorescent light) Neonröhre f

    put out the lights before you go to bedmach das Licht aus, bevor du ins Bett gehst

    the lights (of a car)

    lights out for the boys was at 8 pmum 20 Uhr mussten die Jungen das Licht ausmachen

    the lights are on but nobody's (at) home (fig inf) — er/sie ist geistig weggetreten (inf)

    3)

    (= flame) have you (got) a light? — haben Sie Feuer?

    to put a light to sth, to set light to sth — etw anzünden

    4) (ARCHIT) (Dach)fenster nt; (= skylight) Oberlicht nt
    5) (in eyes) Leuchten nt
    6)

    (= standards) according to his lights — nach bestem Wissen und Gewissen

    2. adj (+er)
    hell

    it's getting or growing light —

    3. vt
    1) (= illuminate) beleuchten; lamp, light anmachen

    to light the way for sb — jdm leuchten; (fig)

    2) (= ignite) anzünden; cigarette anstecken, anzünden; fire, candle anzünden, anmachen

    to light a fire under sb ( esp US fig )jdm Feuer unter dem Hintern machen (inf)

    4. vi
    (= begin to burn) brennen II
    1. adj (+er)
    leicht; taxes niedrig; punishment milde

    she has a very light touch on the pianosie hat einen sehr weichen Anschlag

    to be a light eater — wenig essen, kein großer Esser sein

    light comedyLustspiel nt, Schwank m

    a light and cheerful approach to life — eine unbeschwerte, fröhliche Einstellung zum Leben

    you shouldn't make light of her problemsdu solltest dich über ihre Probleme nicht lustig machen

    2. adv
    III sich niederlassen
    * * *
    light1 [laıt]
    A s
    1. Licht n, Helligkeit f:
    let there be light! BIBEL es werde Licht!;
    stand ( oder be) in sb’s light
    a) jemandem im Licht stehen,
    b) fig jemandem im Weg stehen;
    stand in one’s own light
    a) sich im Licht stehen,
    b) fig sich selbst im Weg stehen;
    get out of the light geh aus dem Licht!;
    he can see the light at the end of the tunnel fig er sieht Licht am Ende des Tunnels
    2. Licht n ( auch PHYS), Beleuchtung f:
    in subdued light bei gedämpftem Licht
    3. Licht n, Schein m:
    by the light of a candle beim Licht oder Schein einer Kerze, bei Kerzenschein
    4. a) Licht(quelle) n(f) (Sonne, Lampe, Kerze etc):
    hide one’s light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    b) AUTO Scheinwerfer m: flash B 1
    5. Br meist pl (Verkehrs) Ampel f:
    jump ( oder shoot) the lights bei Rot über die Kreuzung fahren, ein Rotlicht überfahren;
    6. SCHIFF
    a) Leuchtfeuer n
    b) Leuchtturm m
    7. (Sonnen-, Tages)Licht n: I must finish my work while the light lasts solang(e) es noch hell ist;
    a) das Licht der Welt erblicken, geboren werden,
    b) fig herauskommen, auf den Markt kommen ( A 9, A 11);
    at first light bei Tagesanbruch;
    in the cold light of day ( oder dawn) fig bei Licht besehen oder betrachtet
    8. Tagesanbruch m:
    at light bei Tagesanbruch
    9. fig (Tages) Licht n:
    bring (come) to light ans Licht bringen (kommen);
    see the light (of day) bekannt oder veröffentlicht werden ( A 7, A 11)
    10. fig Licht n, Aspekt m:
    in the light of Br, in light of US unter dem Aspekt (gen), in Anbetracht (gen), angesichts (gen);
    I have never looked on the matter in that light von dieser Seite habe ich die Angelegenheit noch nie gesehen;
    put sth in its true light etwas ins rechte Licht rücken;
    reveal sth in a different light etwas in einem anderen Licht erscheinen lassen;
    see sth in a different light etwas mit anderen Augen sehen;
    show sth in a bad light ein schlechtes Licht auf eine Sache werfen
    11. fig Licht n, Erleuchtung f ( auch REL):
    cast ( oder shed, throw) light on sth
    a) Licht auf eine Sache werfen,
    b) zur Lösung oder Aufklärung einer Sache beitragen;
    a) zur Einsicht kommen,
    b) REL erleuchtet werden ( A 7, A 9);
    I saw the light mir ging ein Licht auf, mir gingen die Augen auf;
    by the light of nature mit den natürlichen Verstandeskräften
    12. pl Erkenntnisse pl, Informationen pl
    13. pl Wissen n, Verstand m, geistige Fähigkeiten pl:
    a) so gut er es eben versteht,
    b) nach seinen Grundsätzen oder Vorstellungen oder Maßstäben,
    c) für seine Verhältnisse
    14. MAL
    a) Licht n:
    b) Aufhellung f
    15. Glanz m, Leuchten n (der Augen):
    the light went out of her eyes der Glanz ihrer Augen erlosch
    16. Feuer n (zum Anzünden):
    have you got a light? haben Sie Feuer?;
    put a ( oder set) light to sth etwas anzünden oder in Brand stecken;
    strike a light ein Streichholz anzünden
    17. a) Fenster(scheibe) n(f)
    b) Dachfenster n
    18. fig Leuchte f, großes Licht (Person): leading light 2
    19. auch light of one’s eyes poet Augenlicht n
    20. pl sl Gucker pl (Augen)
    B adj hell, licht (Farbe, Raum etc):
    light hair helles Haar;
    a) Hellrot n,
    b) hellrot
    C v/t prät und pperf lighted, lit [lıt]
    1. auch light up ein Feuer, eine Lampe anzünden:
    he lit a cigarette er zündete sich eine Zigarette an
    2. be-, erleuchten, erhellen:
    light up hell beleuchten
    3. meist light up jemandes Augen etc aufleuchten lassen
    4. jemandem leuchten
    5. be lit up umg angeheitert sein:
    D v/i
    1. auch light up sich entzünden
    a) sich erhellen, hell werden,
    b) fig aufleuchten (Augen etc)
    a) Licht machen,
    b) die Straßenbeleuchtung einschalten,
    c) AUTO die Scheinwerfer einschalten
    4. light up umg sich eine (Zigarette etc) anzünden
    light2 [laıt]
    A adj (adv lightly)
    b) fig sorgenfrei; purse A 1
    2. (spezifisch) leicht:
    light metal Leichtmetall n
    3. light coin US Münze f mit zu geringem Edelmetallgehalt
    5. leicht (nicht tief):
    6. leicht, Unterhaltungs…:
    light literature Unterhaltungsliteratur f;
    light music leichte Musik, Unterhaltungsmusik f;
    light opera komische Oper, Spieloper f;
    light reading Unterhaltungslektüre f, leichte Lektüre
    7. leicht (geringfügig):
    a light eater ein schwacher Esser;
    a light error ein kleiner Irrtum;
    light traffic geringer Verkehr;
    no light matter keine Kleinigkeit;
    a) etwas auf die leichte Schulter nehmen,
    b) etwas verharmlosen oder bagatellisieren
    8. leicht:
    a) leicht verdaulich:
    a light meal eine leichte Mahlzeit
    b) mit geringem Alkohol- oder Nikotingehalt (Wein, Zigaretten etc)
    9. locker (Erde, Schnee etc):
    light bread leichtes oder locker gebackenes Brot
    10. leicht, sanft (Berührung etc)
    11. flink:
    be light on one’s feet flink auf den Beinen sein
    12. graziös, anmutig:
    13. a) unbeschwert, sorglos, heiter, fröhlich:
    with a light heart leichten Herzens
    b) leichtfertig, -sinnig
    c) unbeständig, flatterhaft
    d) unmoralisch:
    a light girl ein leichtes Mädchen
    14. be light in the head (leicht) benommen sein
    15. SCHIFF, MIL leicht (Artillerie, Kreuzer etc):
    in light marching order mit leichtem Marschgepäck
    16. a) leicht beladen
    b) unbeladen, leer, ohne Ladung:
    a light engine eine allein fahrende Lokomotive
    17. TECH leicht (gebaut), für leichte Beanspruchung, Leicht…:
    light plane Leichtflugzeug n;
    light current ELEK Schwachstrom m
    18. PHON
    a) unbetont, schwach betont (Silbe, Vokal)
    b) schwach (Betonung)
    c) hell, vorn im Mund artikuliert (Laut)
    B adv travel light mit leichtem Gepäck reisen
    light3 [laıt] prät und pperf lighted, lit [lıt] v/i
    1. obs oder poet (ab)steigen (from, off von)
    2. obs oder poet fallen (on auf akk):
    3. obs oder poet sich niederlassen (on auf dat):
    4. fig obs oder poet (zufällig) stoßen (on auf akk)
    5. fig obs oder poet fallen (on auf akk):
    6. light into sb umg über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    7. light out umg verduften umg, verschwinden
    * * *
    I 1. noun
    1) Licht, das

    while the light lasts — solange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die
    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to light — etwas ans [Tages]licht bringen; see also see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers (steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart (carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head (giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    adj.
    blond adj.
    erhellen adj.
    hell adj.
    leicht adj. n.
    Licht -er n.
    Lichtschein m.
    Schein -e m. v.
    (§ p.,p.p.: lit)
    = anzünden v.
    beleuchten v.
    erleuchten v.

    English-german dictionary > light

  • 16 pie

    pǐe
    m
    1) ANAT Fuß m
    2)
    3) (fig)
    4)

    al pie de… — am Fuße des…

    5)

    al pie de la letra — wortwörtlich, genau

    6)

    Creo a pie juntillas todo lo que dice mi padre. — Ich glaube felsenfest an alles, was mein Vater sagt.

    7)

    ir uno con pies de plomo — sich dahinschleppen, mit bleiernen Beinen gehen

    8)
    9)
    10)

    de a pie — Fuß…

    11)
    12)

    echar uno pie a tierra — absteigen, aussteigen

    13)

    arrojarse a los de… — sich jdm zu Füßen werfen

    14) (fig)

    estar uno en pie — bestehen, durchhalten

    15)
    16) (fig)
    17)

    estar uno con un pie en la tumba — mit einem Bein im Grabe stehen, dem Tod nahe sein

    18)

    hacer uno algo con los pies — etwas ungeschickt machen, etwas unbeholfen machen

    19)
    20)
    21)
    22)

    perder pie( perder el hilo) den Faden verlieren

    23)

    ¡Querido amigo: es hora de que pongas los pies en la tierra! — Lieber Freund: es wird Zeit, dass du wieder auf den Teppich zurückkommst!

    24)
    25)

    tomar pie una cosa — bei der Wurzel packen, konkret werden

    sustantivo masculino
    1. [gen] Fuß der
    2. [de animal - perro] Pfote die ; [ - caballo] Huf der
    buscarle (los) tres pies al gato eine Sache schwieriger machen, als sie ist
    (figurado) [por incoherencia] nicht haltbar sein
    saber de qué pie cojea alguien wissen, wo js Schwächen sind
    pie
    pie [pje]
    num1num (extremidad, medida) Fuß masculino; pies planos Plattfüße masculino plural; ¿qué pie calza Ud.? welche Schuhgröße haben Sie?; al pie del árbol am Baumstamm; al pie de la carta am Ende des Briefes; a(l) pie de (la) obra auf der Baustelle; venir a pie zu Fuß kommen; a pie firme ohne sich von der Stelle zu rühren; quedarse de pie stehen bleiben; estar de pie stehen; ponerse de pie aufstehen; estar al pie del cañón Gewehr bei Fuß stehen; seguí al pie de la letra tu consejo ich bin deinem Rat aufs Wort gefolgt; buscarle tres pies al gato (daño) ein Unglück heraufbeschwören; (complicaciones) eine Sache schwieriger machen, als sie ist; caer de pies auf die Füße fallen; ya sabemos de qué pie cojea (figurativo) wir kennen seine/ihre Schwächen schon; con buen pie fröhlich; este informe está hecho con los pies dieser Bericht ist sehr schlecht gemacht; hay que andarse con pies de plomo man muss sehr vorsichtig sein; ya tiene un pie en el hoyo er/sie steht schon mit einem Bein im Grab; echar pie a tierra aussteigen; estar en pie de guerra con alguien mit jemandem auf Kriegsfuß stehen; no hacer pie en una piscina in einem Schwimmbecken nicht stehen können; perder pie den Boden unter den Füßen verlieren; se marchó del hospital por su propio pie er/sie konnte laufen, als er/sie das Krankenhaus verließ; este nació de pie der ist unter einem günstigen Stern geboren; hoy no doy pie con bola (familiar) heute kriege ich nichts geregelt; estoy cansada: no me tengo en pie ich bin ganz erschöpft: ich kann nicht mehr stehen; parar los pie zur Räson bringen; pies, ¿para qué os quiero? nichts wie weg hier!; poner pies en polvorosa sich aus dem Staub machen; no le des pie para que se queje de ti liefere ihm/ihr keinen Anlass sich über dich zu beschweren
    num2num tipografía pie de imprenta Druckvermerk masculino; pie de página Fußzeile femenino
    num3num (planta) Stängel masculino; (tronco) Stamm masculino; pie de vid Rebstock masculino
    num4num (métrica) Versfuß masculino
    num5num teatro Stichwort neutro
    num6num (trípode) Stativ neutro
    num7num (loc): pie de banco (familiar) Schnapsidee femenino; pie de fuerza americanismo Streitkräfte femenino plural; en pie de igualdad gleichberechtigt; creer a pie juntillas ganz fest glauben; de a pie normal

    Diccionario Español-Alemán > pie

  • 17 munter

    1. 'muntər adj
    ( wach) despierto, despabilado
    2. 'muntər adv
    1 dig (lebhaft) vivaz, vivaracho; (fröhlich) alegre
    2 dig (wach) despierto
    Adjektiv
    1. [wach]
    2. [lebhaft] vivaz
    3. [fröhlich] divertido ( femenino divertida), alegre
    ————————
    Adverb
    1. [fröhlich] alegremente
    2. [unbekümmert] despreocupadamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > munter

  • 18 frisch

    I Adj.
    1. Blumen, Milch, Obst etc.: fresh; Ei: auch new-laid; frisch bleiben oder sich frisch halten stay fresh; frisch halten keep fresh; frisch vom Fass straight from the barrel
    2. (neu) fresh, new; (sauber) clean (auch Blatt Papier); Spur: fresh; frischer Schnee fresh ( oder new) snow
    3. (ausgeruht) Pferde, Truppen: fresh; sich noch ganz / wieder frisch fühlen still feel quite fresh / feel refreshed; frisch und munter wide awake; mit frischer Kraft refreshed, with renewed strength; sich frisch machen freshen up
    4. (Ggs. verblasst) Erinnerung, Farben etc.: fresh; Farbe: auch bright; noch in frischer Erinnerung fresh in my etc. mind
    5. (erfrischend) Luft, Wasser, Wind: fresh; an die frische Luft gehen go out into the fresh air; frische Luft schnappen umg. get a breath of fresh air; fig. Luft, Wind
    6. (kühl) cool; stärker: chilly; es ist ziemlich frisch geworden it’s gone quite chilly
    7. (kräftig) Brise, Wind: fresh; frischer werden freshen
    8. fig. (lebensfroh) full of life; (aufgeweckt) bright; (lebhaft) lively
    II Adv.
    1. freshly, newly, recently; frisch gebacken Brot etc.: fresh from the oven; fig. Ehemann, Ehepaar etc.: newly-wed; fig. Lehrer etc.: fledgeling, newly-qualified; frisch gekocht freshly cooked; frisch geputzt Schuhe, Fußboden: just cleaned; das Bett frisch beziehen put clean sheets on the bed, change the sheets; frisch geschnitten Blumen etc.: freshly cut, fresh-cut; frisch gereinigt straight from the dry cleaners; frisch gelegt Ei: new-laid; frisch gestrichen newly painted; frisch gestrichen! Schild: wet paint; frisch gewaschen clean, just washed; Person: (nice and) clean; frisch rasiert clean-shaven; frisch verheiratet newlywed
    2. (erneut) again; noch einmal frisch anfangen start again from scratch
    3. (direkt) straight ( von der Universität etc. from university etc.); sie sind frisch aus dem Urlaub zurück they’ve just got back from holiday (Am. vacation)
    4. (Ggs. zögerlich): frisch ans Werk! let’s get straight down to it; immer frisch drauflos! come on, look lively!; frisch gewagt ist halb gewonnen Sprichw. nothing ventured, nothing gained
    * * *
    (kühl) cool; chilly;
    (neu) fresh; new
    * * *
    frịsch [frɪʃ]
    1. adj
    1) fresh; Wäsche, Kleidung clean; (= feucht) Farbe, Fleck wet

    frische Eiernew-laid (Brit) or freshly-laid eggs

    sich frisch machento freshen up

    mit frischen Kräftenwith renewed vigour (Brit) or vigor (US) or strength

    jdn an die frische Luft setzen (inf)to show sb the door

    jdn auf frischer Tat ertappento catch sb in the act, to catch sb red-handed

    2) (= munter) Wesen, Art bright, cheery; Erzählung, Farbe cheerful; (= gesund) Aussehen, Gesichtsfarbe fresh; Mädchen fresh-looking

    frisch und munter sein (inf)to be bright and lively

    frisch, fromm, fröhlich, frei (prov)motto of a 19th century gymnastic movement (iro) cheerfully, gaily

    3) (= kühl) cool, chilly; Luft, Wind auch fresh

    es weht ein frischer Wind (lit)there's a fresh wind; (fig) the wind of change is blowing

    2. adv
    1) (= neu) freshly

    frisch gestrichen — newly or freshly painted; (auf Schild) wet paint

    frisch geschlachtet — fresh(ly) slaughtered; Geflügel fresh(ly) killed

    frisch gewaschen Kind — clean; Hemd etc auch freshly washed or laundered

    das Bett frisch beziehen — to change the bed, to make the bed up with fresh sheets

    das ist mir noch frisch in Erinnerungthat is still fresh in my mind or memory

    2)

    (= munter) immer frisch drauflos! — don't hold back!

    er geht immer frisch draufloshe doesn't hang about

    er redet/schreibt immer frisch drauflos — he just talks/writes away

    * * *
    1) (recent; fresh: hot news.) hot
    2) (unused: a clean sheet of paper.) clean
    3) (newly; recently: freshly gathered plums; freshly arrived.) freshly
    4) (newly made, gathered, arrived etc: fresh fruit (= fruit that is not tinned, frozen etc); fresh flowers.) fresh
    5) ((of people etc) healthy; not tired: You are looking very fresh this morning.) fresh
    6) ((of weather etc) cool; refreshing: a fresh breeze; fresh air.) fresh
    7) (tasting fresh and pleasant: young, sweet vegetables.) sweet
    * * *
    [frɪʃ]
    I. adj
    1. (noch nicht alt) fresh
    \frische Brötchen fresh[ly baked] rolls
    \frisches Obst fresh[-picked] fruit
    \frisch bedruckt TYPO freshly printed, hot off the press
    2. (neu, rein) Handtuch, Wäsche fresh, clean
    ein \frisches Blatt Papier a new [or blank] sheet [of paper]
    sich akk \frisch machen to freshen up
    3. (noch nicht getrocknet) Farbe wet
    4. (gesund) Hautfarbe fresh, healthy
    \frisch und munter sein (fam) to be [as] fresh as a daisy
    5. (unverbraucht) Luft fresh
    mit \frischen Kräften with fresh [or renewed] strength [or vigour] [or AM -or
    6. (gerade erst entstanden) Fleck, Wunde fresh
    die Erinnerung ist noch \frisch the memory is still fresh in my mind
    7. (kühl) Brise, Wind fresh, cool; s.a. Luft
    II. adv
    1. (gerade erst, neu) freshly
    die Betten \frisch beziehen to change the beds, to make the beds with fresh sheets
    \frisch gebacken freshly-baked
    \frisch gefallener Schnee freshly [or newly] fallen snow
    \frisch geschlachtet freshly slaughtered; Geflügel freshly killed
    \frisch gestrichen newly painted
    „\frisch gestrichen!“ “wet paint”
    \frisch gewaschene Hände clean hands
    ein \frisch gewaschenes Hemd a clean [or freshly washed [or laundered]] shirt
    Bier \frisch vom Fass beer on tap, beer [straight] from the barrel
    immer \frisch drauflos! keep at it!, don't hold back!
    3.
    \frisch gewagt ist halb gewonnen (prov) a good start is half the battle prov
    * * *
    1.
    1) fresh; new-laid < egg>; fresh, clean < linen>; clean < underwear>; wet < paint>
    2) (munter) fresh

    frisch und munter sein(ugs.) be bright and cheerful

    2.
    adverbial freshly

    frisch gewaschen sein< person> have just had a wash; < garment> have just been washed

    ‘Vorsicht, frisch gestrichen!’ — ‘wet paint’

    die Betten frisch beziehenput fresh or clean sheets on the beds

    ein frisch gebackenes Ehepaar(ugs.) a newly-wed couple; newly-weds pl.

    ein frisch gebackener Doktor(ugs.) a newly-qualified doctor

    frisch gewagt ist halb gewonnen(Spr.) nothing ventured, nothing gained (prov.)

    * * *
    A. adj
    1. Blumen, Milch, Obst etc: fresh; Ei: auch new-laid;
    sich frisch halten stay fresh;
    frisch halten keep fresh;
    frisch vom Fass straight from the barrel
    2. (neu) fresh, new; (sauber) clean (auch Blatt Papier); Spur: fresh;
    frischer Schnee fresh ( oder new) snow
    3. (ausgeruht) Pferde, Truppen: fresh;
    sich noch ganz/wieder frisch fühlen still feel quite fresh/feel refreshed;
    frisch und munter wide awake;
    mit frischer Kraft refreshed, with renewed strength;
    sich frisch machen freshen up
    4. (Ggs verblasst) Erinnerung, Farben etc: fresh; Farbe: auch bright;
    noch in frischer Erinnerung fresh in my etc mind
    5. (erfrischend) Luft, Wasser, Wind: fresh;
    an die frische Luft gehen go out into the fresh air;
    frische Luft schnappen umg get a breath of fresh air; fig Luft, Wind
    6. (kühl) cool; stärker: chilly;
    es ist ziemlich frisch geworden it’s gone quite chilly
    7. (kräftig) Brise, Wind: fresh;
    8. fig (lebensfroh) full of life; (aufgeweckt) bright; (lebhaft) lively
    B. adv
    1. freshly, newly, recently;
    frisch gebacken Brot etc: fresh from the oven;
    frisch gekocht freshly cooked;
    frisch geputzt Schuhe, Fußboden: just cleaned;
    das Bett frisch beziehen put clean sheets on the bed, change the sheets;
    frisch geschnitten Blumen etc: freshly cut, fresh-cut;
    frisch gereinigt straight from the dry cleaners;
    frisch gelegt Ei: new-laid;
    frisch gestrichen newly painted;
    frisch gestrichen! Schild: wet paint;
    frisch gewaschen clean, just washed; Person: (nice and) clean;
    frisch rasiert clean-shaven;
    2. (erneut) again;
    noch einmal frisch anfangen start again from scratch
    3. (direkt) straight (
    von der Universität etc from university etc);
    sie sind frisch aus dem Urlaub zurück they’ve just got back from holiday (US vacation)
    4. (Ggs zögerlich):
    frisch ans Werk! let’s get straight down to it;
    immer frisch drauflos! come on, look lively!;
    frisch gewagt ist halb gewonnen sprichw nothing ventured, nothing gained
    * * *
    1.
    1) fresh; new-laid < egg>; fresh, clean < linen>; clean < underwear>; wet < paint>
    2) (munter) fresh

    frisch und munter sein(ugs.) be bright and cheerful

    2.
    adverbial freshly

    frisch gewaschen sein< person> have just had a wash; < garment> have just been washed

    ‘Vorsicht, frisch gestrichen!’ — ‘wet paint’

    die Betten frisch beziehenput fresh or clean sheets on the beds

    ein frisch gebackenes Ehepaar(ugs.) a newly-wed couple; newly-weds pl.

    ein frisch gebackener Doktor(ugs.) a newly-qualified doctor

    frisch gewagt ist halb gewonnen(Spr.) nothing ventured, nothing gained (prov.)

    * * *
    adj.
    cool adj.
    dewy adj.
    fresh adj.
    recent adj. adv.
    freshly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frisch

  • 19 brighten

    1. transitive verb
    1) 1)
    aufhellen [Farbe]

    brighten [up]

    2) (make more cheerful) aufhellen, aufheitern [Zimmer]
    2. intransitive verb
    1) 1)
    [Himmel:] sich aufhellen
    Ex:
    the weather or it is brightening [up] — es klärt sich auf
    /Ex:

    brighten [up]

    2) (become more cheerful) [Person:] vergnügter werden; [Gesicht:] sich aufhellen; [Aussichten:] sich verbessern
    * * *
    verb ((often with up) to make or become bright or brighter: The new wallpaper brightens up the room.) erhellen
    * * *
    bright·en
    [ˈbraɪtən]
    I. vt
    to \brighten [up] ⇆ sth
    1. (make brighter) etw heller machen [o aufhellen
    2. (make look more cheerful) etw auflockern
    to \brighten up a room einen Raum freundlicher machen
    3. (make more promising) etw verbessern
    to \brighten sb's life Freude in jds Leben bringen
    II. vi
    to \brighten [up]
    1. (become cheerful) fröhlicher werden; eyes aufleuchten; face sich akk aufhellen [o aufheitern
    2. (become more promising) future rosiger aussehen; prospects besser werden; weather sich akk aufklären, aufheitern
    * * *
    ['braɪtn(ʌp)]
    1. vt sep
    1) (= make cheerful) spirits, person aufmuntern, aufheitern; room, atmosphere aufhellen, aufheitern; conversation beleben; prospects, situation verbessern
    2) (= make bright) colour, hair aufhellen; metal aufpolieren
    2. vi
    1) (weather, sky) sich aufklären or aufheitern
    2) (person) fröhlicher werden; (face) sich aufhellen or aufheitern; (eyes) aufleuchten; (prospects) sich verbessern, freundlicher werden; (future) freundlicher aussehen
    * * *
    A v/t: oft brighten up
    1. hell(er) machen, auf-, erhellen (alle auch fig)
    2. fig
    a) eine Party, einen Raum etc heiter(er) machen, beleben
    b) jemanden fröhlich stimmen, aufheitern
    c) einem schon großen Namen etc noch mehr Glanz verleihen
    3. polieren, blank putzen, glänzend machen
    B v/i: oft brighten up
    1. hell(er) werden, sich aufhellen (Gesicht, Wetter etc), aufleuchten (Augen):
    his face ( oder he) brightened sein Gesicht erhellte sich
    2. fig sich beleben, lebhafter werden
    3. besser oder erfreulicher werden:
    prospects brightened die Aussichten besserten sich
    * * *
    1. transitive verb
    1) 1)
    aufhellen [Farbe]

    brighten [up]

    2) (make more cheerful) aufhellen, aufheitern [Zimmer]
    2. intransitive verb
    1) 1)
    [Himmel:] sich aufhellen
    Ex:
    the weather or it is brightening [up] — es klärt sich auf
    /Ex:

    brighten [up]

    2) (become more cheerful) [Person:] vergnügter werden; [Gesicht:] sich aufhellen; [Aussichten:] sich verbessern
    * * *
    v.
    aufhellen v.

    English-german dictionary > brighten

  • 20 munter

    I Adj.
    1. (wach) awake; (auf) up (and about); munter werden wake up, perk up; jemanden munter machen wake s.o. up, get s.o. going; Kaffee macht munter coffee gets you going
    2. (lebhaft) lively; (vergnügt) cheerful; umg. chirpy, Am. auch chipper umg.; munter werden cheer up; gesund
    II Adv. fig. (unbekümmert) blithely; der Bach plätschert munter vor sich hin fig. the stream burbles merrily along
    * * *
    sprightly; perky; frisky; spry; vivacious; jaunty; chirpy; awake
    * * *
    mụn|ter ['mʊntɐ]
    1. adj
    1) (= lebhaft) lively no adv; Farben bright, gay; (= fröhlich) cheerful, merry

    munter werdento liven up

    See:
    Fisch
    2) (= wach) awake; (= aufgestanden) up and about
    2. adv
    (= unbekümmert) blithely

    munter drauflosgehento go at it with a will

    sie redete munter weitershe just kept on talking regardless

    * * *
    2) (happy and light-hearted: She is merry and blithe.) blithe
    4) (cheerful, bright, lively: a jaunty mood/hat.) jaunty
    5) (lively and happy: a chirpy tune; I'm feeling chirpy today.) chirpy
    * * *
    mun·ter
    [ˈmʊntɐ]
    1. (aufgeweckt) bright, sharp, quick-witted
    2. (heiter) lively
    ein \munterer Gesang/ \munteres Lied a cheerful [or jolly] song
    \munterer Markt ÖKON brisk market
    \munter sein/werden to be awake/wake up
    jdn wieder \munter machen to wake up sb again sep
    * * *
    1.
    1) cheerful; merry; (lebhaft) lively <eyes, game>

    munter werden — cheer up; liven up

    [gesund und] munter sein — be as fit as a fiddle; < elderly person> be hale and hearty

    2) (wach) awake

    munter werden — wake up; come round (joc.)

    2.
    1) merrily; cheerfully
    2) (unbekümmert) gaily; cheerfully
    * * *
    A. adj
    1. (wach) awake; (auf) up (and about);
    munter werden wake up, perk up;
    jemanden munter machen wake sb up, get sb going;
    Kaffee macht munter coffee gets you going
    2. (lebhaft) lively; (vergnügt) cheerful; umg chirpy, US auch chipper umg;
    munter werden cheer up; gesund
    B. adv fig (unbekümmert) blithely;
    der Bach plätschert munter vor sich hin fig the stream burbles merrily along
    * * *
    1.
    1) cheerful; merry; (lebhaft) lively <eyes, game>

    munter werden — cheer up; liven up

    [gesund und] munter sein — be as fit as a fiddle; < elderly person> be hale and hearty

    2) (wach) awake

    munter werden — wake up; come round (joc.)

    2.
    1) merrily; cheerfully
    2) (unbekümmert) gaily; cheerfully
    * * *
    adj.
    awake adj.
    blithesome adj.
    frisky adj.
    jaunty adj. adv.
    jauntily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > munter

См. также в других словарях:

  • Fröhlich — Fröhlich, er, ste, adj. et adv. welches mit dem vorigen, dessen zweyte figürliche Bedeutung ausgenommen, einerley Bedeutung und Gebrauch hat, aber doch im eigentlichsten Verstande mehr auf die äußern Merkmahle der Freude gehet. Du machest… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fröhlich — 1. Allzeit frelich ist vmbmöglich. – Stammbuch, 1609; Petri, II, 8; Henisch, 1250; Schottel, 1144b. 2. Allzeit frölich, toll vnd thöricht, selten nüchtern, nimmer weiss, macht manchen graw vnd greiss. – Henisch, 1734; Petri, II, 8. 3. Der hat gut …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Richard Fröhlich — Spielerinformationen Spitzname Richie Geburtstag 5. Juni 1986 Geburtsort Oldendorf (Landkr …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Fröhlich (Schauspieler) — Josef Fröhlich (* 10. Mai 1933 in Mistelbach bei Wien)[1] ist ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Fröhlich — (* 21. November 1892 in Buch bei Happerswil/Schweiz; † 21. Oktober 1969 in Kreuzlingen am Bodensee) war ein Schweizer Lehrer. Er wurde durch die Erfindung des Radiomann Baukastens und weiterer Experimentier Baukästen bekannt (z. B. Elektromann,… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Fröhlich (Autor) — Peter Fröhlich (* 11. Juli 1901 in Köln; † 1. August 1984) war ein Kölner Stadtrat und Kölscher Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Buchautor 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • vergnügen — genug: Das gemeingerm. Wort mhd. genuoc, ahd. ginuog, got. ganōhs, engl. enough, schwed. nog gehört im Sinne von »ausreichend« zu der germ. Wortgruppe von got. ganaúhan »reichen«. Diese Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vergnügt — vergnügen: Das Verb mhd. vergenüegen ist von dem mhd. Adjektiv genuoc »hinreichend« (vgl. den Artikel ↑ genug) abgeleitet. Es bedeutete zunächst »zufrieden stellen, befriedigen«, dann »jemandem eine Freude machen« und seit dem 18. Jh. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vergnügen — vergnügen: Das Verb mhd. vergenüegen ist von dem mhd. Adjektiv genuoc »hinreichend« (vgl. den Artikel ↑ genug) abgeleitet. Es bedeutete zunächst »zufrieden stellen, befriedigen«, dann »jemandem eine Freude machen« und seit dem 18. Jh. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vergnüglich — vergnügen: Das Verb mhd. vergenüegen ist von dem mhd. Adjektiv genuoc »hinreichend« (vgl. den Artikel ↑ genug) abgeleitet. Es bedeutete zunächst »zufrieden stellen, befriedigen«, dann »jemandem eine Freude machen« und seit dem 18. Jh. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»